|
|
Hersteller |
technische Daten |
Preis |
Musitronics |
PCM-Erweiterung für Yamaha SY77 |
DM290.-- / € 149,-- |
|
8MB Wellenformspeicher und Betriebssystemerweiterung zum Selbsteinbau |
|
|
143 neue Wellenformen (davon 61 Drumsamples) |
|
|
Die AWM-Sektion des SY77 stellt sicherlich einen der Schwachpunkte
dieses Synthesizers dar. Zwar ist irgendwie alles vertreten - aber leider
nichts richtig. Hatten die Natursounds lediglich den Makel des "Unschönen",
so waren die Drums doch leidlich unbrauchbar und verschlangen gleich
einen Effektzweig, um einigermaßen Druck und Volumen zu bekommen.
von Rainer Buchty
So dachte wohl auch Oliver Schwarz, Mastermind von Musitronics, welcher sich
bereits durch die D-50 Multimode/Beschleuniger-Erweiterung
einen Namen geschaffen hatte: Mit der PCM.EX gibt es immerhin nun schon seit
1993 Abhilfe. Bereits damals liebäugelte ich mit dieser Erweiterung, schob
den Kauf aber immer wieder hinaus. Unlängst las ich auf einer privaten
SY77-Website, daß nur noch wenige Exemplare übrig seien - Grund genug, mir
eine der (angeblich) letzten PCM.EX zu sichern.
Was man bekommt...
Für DM290.-- plus Porto und Verpackung erreicht einen binnen weniger Tage
ein unscheinbares Päckchen, welches dem SY77 bahnbrechende Klänge
verspricht und sogar den SY99 blaß aussehen lassen soll. Tatsächlich
erweitert PCM.EX den SY77 um 143 Wellenformen, davon 61 Drum-Samples. Die
ebenfalls versprochenen 64 neuen Presets entpuppen sich jedoch lediglich als
Klangdaten auf Diskette, und sind nicht etwa via PRESET 1 und 2 bzw. einem
entsprechenden "Affengriff" erreichbar. Dafür sind's dann aber auch derer
128 und nicht nur 64...
Die Erweiterung selbst besteht aus einer Platine bestückt mit dem
zusätzlichen Sample-Speicher sowie etwas sogenannter Glue Logic zur
Anbindung an den SY77. Um die neuen Wellenformen auch nutzen zu können,
liegt weiterhin eine modifizierte Betriebssystemversion bei.
Der Einbau
Wer mich näher kennt, weiß um meine Einstellung zu Synthesizern: Die Dinger
sind nicht nur zum drauf Spielen da sondern auch wunderbare Bastelkisten
(vgl. meine Casio- und Ensoniq-Seiten - die Eigenwerbung
sei mir verziehen :) - allerdings saß mir vor dem Einbau der PCM-EX zunächst
mal ein Kloß im Hals: Es gehört schon etwas Mut dazu, seinen funktionierenden
SY77 zu zerlegen und die nötigen Veränderungen vorzunehmen. Zwar wirbt die
Verpackung der PCM-EX mit "easy installation", jedoch sollte der im Handbuch
angegebene Warnhinweis "Der Einbau der PCM.EX Platine in den SY-77/TG-77
[...] ist nur von eienem qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen!"
unbedingt ernst genommen werden. Wer nicht weiß, an welchem Ende der
Lötkolben heiß wird, und auch Leute mit ausgeprägtem Tremor, sollten den
Einbau doch lieber einem versierten Bastler überlassen. Wer die
Herausforderung jedoch nicht scheut, legt den SY77 "auf's Gesicht"
und entfernt zunächst einmal die 20 Schrauben, welche das Bodenblech am
restlichen Gehäuse befestigen.
Der Modifikationen erster Teil - das ROM-Update
Nach Entfernen der Bodenplatte springen dem Bastelwütigen die zwei Hauptplatinen (DM-1
und 2) des SY77 ins Gesicht, welche auch beide von dem Umbau betroffen sind.
Glücklich kann sich schätzen, wessen Betriebssystem-ROM gesockelt ist, denn
er/sie spart sich eine Menge Arbeit. Bei mir war es das (natürlich) nicht
und so verbrachte ich einige Minuten mit dem Ausbau von DM-1. Da sich das
ROM hartnäckig weigerte, ausgelötet zu werden, und ich der Platine auch
nicht mit übermäßiger Hitze zu nahe treten wollte, zwickte ich das
Betriebssystem-ROM kurzerhand mit einem Seitenschneider heraus. Doch auch
nach Entfernen der abgeschnittenen Pins war es nicht möglich, die Lötaugen
für den Einbau des mitgelieferten IC-Sockels frei zu bekommen. Hier der
ultimative Tip: Man gehe in die nächste Apotheke und besorge sich eine
Kanüle der Größe 12 (0.7mm Außendurchmesser). Medizinischer Stahl stößt
Lötzinn ab, und so war es lediglich ein Geduldsspiel, die 32 Löcher
freizubekommen. Nach dem Einlöten des IC-Sockels kann man DM-1 wieder
einbauen und verkabeln, hernach plaziert man das mitgelieferte
Betriebssystem-EPROM in den Sockel.
Der Modifikationen zweiter Teil: Rein mit den Wellen!
Nach dieser Hürde folgt eine Prüfung in Fingerfertigkeit. Auf zwei ICs sind
huckepack Sockel aufzulöten, auf ein drittes gar ein IC-Stecker mit
angekrimptem Flachbandkabel. Die eigentliche Kunst besteht nun darin, alle
diese Bauteile auf die bezeichneten ICs aufzulöten, ohne benachbarte
Bauteile dabei anzukokeln bzw. benachbarte IC-Pins unbeabsichtig zu
verbinden. Hier gilt: In der Ruhe liegt die Kraft, und unbedingt alles
zweimal kontrollieren. Anschließend drückt man die Erweiterungsplatine in
die Sockel und verbindet noch zwei weitere Kabel mit entsprechenden
Lötpunkten (IC-Pins). Spätestens jetzt fällt auch der einsame Kabelbinder
auf - wer ihn nicht zuvor bereits montiert hat, darf nochmal die
Erweiterungsplatine aus den Sockeln fummeln... Zuziehen sollte man ihn
jedoch erst nach erfolgtem Testlauf - einmal zugezogen, läßt er sich nicht
mehr öffnen und ist nur noch mit dem Seitenschneider zu entfernen. Nach
erfolgtem Einbau der Erweiterungsplatine ist nur noch eine Leiterbahn zu
durchtrennen und der SY77 ist bereit für den
Testlauf
Nach dem Einschalten meldet sich der SY77 mit leicht veränderter
Einschaltmeldung. Tut er dies nicht, so sollte man ihn schleunigst
ausschalten und sich auf Fehlersuche begeben. Andernfalls ist es Zeit für
einen Wellenformtest. Einen x-beliebigen AWM-Sound in den Editor-Modus
geholt und munter die Wellenform rumgeschoben - beeindruckend. In meinem
Falle war aber ein vorherrschender Ringmodulationseffekt ungleich
beeindruckender. Irgendwie klangen einige Samples wie durch den Wolf
gedreht: Was immer als Name im Display stand, es klang stets mehr nach
Gong. Der Fehler war schnell gefunden: Ich hatte beim Zusammenstecken
schlichtweg einen Pin nicht in den Sockel sondern an ihm vorbei gedrückt...
Ein anschließender Test erbrachte den erhofften kristallklaren Klang und der
SY77 konnte zugeschraubt werden.
Der Klang
Der Lohn der Mühen kann mit der beigelegten Diskette getestet werden
mit einem Wort: begeisternd. Sample-Meister Claudius Brüse hat hier ganze Arbeit
geleistet. Erfreulich hierbei ist, daß man sich bei der Auswahl der Samples
nicht nur auf Instrumentensamples beschränkt hat, auch Synthesizer-Klassiker
wurden auf Silizium gebannt sowie einiges aus der Athmo- und Ethno-Ecke.
Und, wie schon eingangs erwähnt, erfährt die Drum-Sektion des SY77 eine
gewaltige Aufwertung.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß bei zwei Samples offenbar die
Multisample-Tabelle aus den Fugen geraten ist und so klingen
GitNylon (118) und Git12Str (121) unterhalb von E1 nach
Schlagzeug. Dies war auch bei einer von Musitronics freundlicherweise zur
Verfügung gestellten Austauschplatine der Fall, so daß ich hier auf einen
Serienfehler tippe.
Fazit
Nicht nur bei mir versauerte die AWM-Sektion des SY77 bislang und steuerte
bestenfalls mal ein Itopia oder Ah Choir bei. Mit dem
Einbau der PCM.EX sind diese Zeiten endgültig vorbei, und so vermag einzig der
- im Vergleich zum Gebrauchtwert eines SY77 - relativ hohe Preis die Freude an den neuen Klängen etwas trüben.
Pro
- gute Auswahl an Samples
- Samplequalität
- ausführliche Einbauanleitung
Kontra
- Einbau erfordert viel Fingerspitzengefühl (wirklich nur was für Fachleute!)
- Fehler in Multisample-Tabelle bei zwei Samples
|
Weiterführende Links bei MEMI |
Weitere Links zum Thema
|
|